Erzähltheater

Alljährlich findet sowohl der Tag der europäischen Sprachen am 26. September als auch der Vorlesetag am 21. November statt. Zu diesen besonderen Tagen gibt es im Eltern-Kind-Büro in Dresden immer ein Theaterangebot für Babyzeichenkinder. Mit Hilfe des Kamishibais können schon die Kleinsten in die Welt des Theater mit Musik und Geschichten eintauchen. Das Erzähltheater ist ein einfacher Holzrahmen, in dem großformatige Bildkarten stecken. Die Bilder sind klar, statisch und konzentrieren die gesamte Aufmerksamkeit der Kinder auf das, was passiert – kein Flimmern, kein Schnickschnack, nur die Geschichte, die sich Blatt für Blatt entfaltet, um eine wunderbare Märchenwelt auferstehen zu lassen. Ursprünglich kommt diese Erzählvariante mit dem Kamishibai (wörtlich „Papiertheater“) aus Japan, wo es auf eine lange Tradition
zurückblickt. Mit den wunderbaren Tierbildern aus den Zwergensprache-Büchern lassen sich spannende kleine neue Geschichten erfinden, z.B. die “Vom Marienkäfer Paul, der nicht spazieren gehen wollte”. Er weigert sich, mit seiner Familie spazieren zu gehen und sieht dann aber, dass alle seine Freunde auch mit ihren Eltern spazieren gehen. Gerade bei unserer jungen Zielgruppe ist die Wiederholung das wichtigste Element. Wir wiederholen einfache, kindgerechte Sätze, verbinden sie mit Musik und den passenden Babyzeichen. Wir singen, wir klatschen, wir erzählen – und das immer wieder.
 Zum Abschluss gab es einen gemeinsamen Tanz mit dem Publikum, der nochmal alle Freunde des kleinen Marienkäfers vereinte. Das Zeichen für nochmal“ konnte ich öfter bei den kleinen Zuschauern sehen und Eltern berichteten mir später, wie erleichternd es sei, wenn ihr Kind sich so ausdrücken kann, wie es hilft Frustration im Alltag zu vermeiden, wenn sie die Wünsche ihrer Kinder sofort verstehen. Und wie sehr es dadurch die Bindung stärken kann, wenn man sich wirklich verstanden fühlt. Die Kombination aus Babyzeichen, Musik und Kamishibai ist für mich mehr als nur Unterhaltung. Sie ist ein Türöffner für Kommunikation und sprachliche Förderung, ein Verstärker für Aufmerksamkeit und ein Geschenk für die ganze Familie. Solche Formate zeigen auf spielerische und einfache Weise, wie vielseitig Babyzeichen in den Alltag integriert werden können. Sie machen Sprache sichtbar, fühlbar und begreifbar – beim Vorlesen, beim Singen, beim Spielen.  – und das ist für unsere Kinder ein riesiger Gewinn.
Ich freue mich schon auf die nächste Vorstellung. Und auf viele weitere „Nochmaaal!“-Momente.” Gern komme ich auch zu euch in den Kindergarten oder zur einem besonderen Anlass und tauche mit euch gemeinsam in die spannenden Welt der Märchen und Geschichten ein.

Schreibe einen Kommentar